Für eine (R)evolution der Mobilität auf dem Land und in der Stadt

Startseite

Personen an Bushaltestelle

Verkehrsplanung

Sicher und schnell von A nach B

MOBILE ZEITEN ist ein Verkehrsplanungsbüro aus Oldenburg. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs und der Mobilitätsplanung in ländlichen Räumen. Wir konzipieren vernetzte Verkehrssysteme und sind Impulsgeber für innovative und nachhaltige Verkehrsangebote.

Frau mit Hund im Bus
Illustration Weg
Mann schaut auf Fahrplan

Über uns

Umsetzungsstark, zielorientiert und persönlich

In unserem interdisziplinären Team bündeln wir Fachkenntnisse aus den Bereichen Verkehrs- und Raumplanung, angewandte Geografie, Mathematik und Betriebswirtschaft. Diese breite Aufstellung macht uns aus, begeistert uns und öffnet Türen zu immer neuen kreativen Ansätzen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!

Schwerpunkte

Ihre Mobilität ist unser Anliegen

Bei welchen Themen können wir Sie unterstützen? Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Aufgabenspektrum und Leistungsangebot.

ÖPNV- und Nahverkehrsplanung

Wir gestalten Linien-, Netz-, Umlauf- und Fahrpläne und erarbeiten Konzepte für neue ÖPNV-Systeme.

Multimodale und vernetzte Mobilität

Wir stärken den Umweltverbund, indem wir Verkehrsträger effektiv in aufeinander abgestimmte Mobilitätskonzepte integrieren.

Ländlicher Raum

Mobilitätsangebote für ländliche Regionen ermöglichen wir mit individuell angepassten Lösungen.

Touristische Mobilität

Mit verknüpften Mobilitätsangeboten in Tourismusregionen sorgen wir für eine entspannte Fahrt in den Urlaub und schaffen attraktive Mobilitätsangebote vor Ort.

Autonomer Verkehr

Den Nahverkehr der Zukunft entwickeln wir schon heute: mit Projekten im Bereich der automatisierten und autonomen Mobilität.

Dialog

Mit unterschiedlichen Formaten tragen wir neue Angebote in die Öffentlichkeit, schaffen Akzeptanz für Veränderungen und machen die Mobilitätswende realisierbar.

Unsere Projekte

eine Auswahl

Unter dem Motto „verbinden, verknüpfen, vernetzen“ bietet MOBILE ZEITEN Ihnen integrierte Mobilitätskonzepte an. Bekommen Sie hier einen Eindruck unserer Arbeit:

 Slider Vorschaubild

ÖPNV Netzplanung

Oberbergischer Kreis (NRW)

Im Rahmen der Überplanung des ÖPNV im nördlichen Teil des Oberbergischen Kreises (NRW) beziehen wir die Akteure vor Ort sehr konsequent in unsere Arbeit mit ein. Als Workshop durchgeführte Regionalkonferenzen bringen spannende und lebhafte Diskussionen mit Vertretern aus Städten, Gemeinden und Landkreisen wertvolle Erkenntnisse. Bei der Gestaltung des ÖPNV der Zukunft wägen wir die unterschiedlichen Interessen ab. Ziel ist es, starke Linien und Netze im regionalen Busverkehr zu entwickeln. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Spaß macht! Das Projekt bearbeiten wir gemeinsam mit dem Planungsbüro VIA aus Köln.

 Slider Vorschaubild

Landesweite ITF-Planung

Freistaat Thüringen

Der ÖPNV muss attraktiver werden - und das über Kreis- und Landesgrenzen hinweg. Im Auftrag der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) erarbeiten wir gemeinsam mit der Fahrplangesellschaft B&B einen landesweiten integralen Taktfahrplan, der der ausgerufenen Erreichbarkeitsgarantie Rechnung tragen soll. So wird im Rahmen des Projektes ein sich über ganz Thüringen erstreckendes, vertaktetes Bahn- und Busnetz entstehen. Wir freuen uns Teil dieses wichtigen Projektes zu sein!

 Slider Vorschaubild

Integraler Taktfahrplan

Landkreise Wittmund und Aurich

In den nächsten Jahren begleitet MOBILE ZEITEN die beiden Landkreise Aurich und Wittmund bei der Anpassung und der Umsetzung eines gemeinsamen Integralen Taktfahrplans. Im Laufe des Projektes werden fünf Linienbündel auf den Weg gebracht. Hierbei wird nicht an der Landkreisgrenze stopp gemacht, sondern für die Ausschreibung werden die Fahrpläne so ausgearbeitet, dass der Fahrgast auch in den Nachbarkommunen in der ostfriesischen Halbinsel zeitlich passend in den Knotenpunkten ankommt, um dort mit geringen Wartezeiten bequem umsteigen zu können.

 Slider Vorschaubild

Mobilitätsstationen

Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven

Im Rahmen unseres Projektes zur Entwicklung und Aufwertung von Mobilitätsstationen im Landkreis Friesland und der Stadt Wilhelmshaven haben wir einen praxisorientierten Workshop durchgeführt. Durch wertvollen Input der Arbeitsgruppe Mobilitätsstationen und einen umsetzungsorientierten Planungsansatz konnten wir eine erste Priorisierung der Standorte und Ausstattungen vornehmen. Nun folgt der Einstieg in die Feinplanung und die Erstellung des Maßnahmenkonzeptes. Weitere Informationen zu unseren Projekten finden Sie in unseren Projektsteckbriefen.

 Slider Vorschaubild

Einführung Bike-Sharing

Stadt Winsen

Am 01.06.2022 durften wir gemeinsam mit der Stadt Winsen das neue WinsenRad eröffnen. In Kooperation mit dem Leipziger Anbieter nextbike gibt es in Winsen 14 Stationen an denen insgesamt 65 Räder ausgeliehen werden können. Die ersten 15 Minuten sind auf jeder Fahrt kostenlos, jede weitere angefangene Viertelstunde kostet einen Euro. Kurze Fahrtunterbrechungen für Besorgungen sind jederzeit möglich. Wir freuen uns die Stadt bei der Planung, Ausschreibung und Vergabe bis hin zur Umsetzung unterstützt zu haben.

 Slider Vorschaubild

Projekt CAMIL

Stadt Ilmenau

Als Netzwerkpartner von Büro autoBus haben wir den Startschuss für das Projekt CAMIL im thüringischen Ilmenau gegeben. Gemeinsam mit den Partnern der TU Ilmenau, der Stadt, des Ilm-Kreises und vor allem des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz für geht es jetzt in die Betriebs- und Forschungsphase. Im Projekt sollen die Aspekte der Fahrzeug-, Elektro- und Nachrichtentechnik sowie der Kommunikation und Akzeptanzforschung vertieft werden.
Weitere Informationen auf der Projekt-Homepage

Preloader

Mit Leidenschaft für Mobilität

Bremen

im Detail

Me non paenitet nullum festiviorem excogitasse ad hoc. Curabitur est gravida et libero vitae dictum. Etiam habebis sem dicantur magna mollis euismod.

Kontaktformular

Klicken Sie auf den unteren Button, um die Datenschutzerklärung von Google zu akzeptieren und das Formular, sowie Google reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden